Finanzwissen neu gedacht
Wir entwickeln seit 2019 wissenschaftlich fundierte Methoden, um komplexe Finanzkonzepte verständlich und nachhaltig zu vermitteln. Unser Ansatz verbindet Verhaltenspsychologie mit modernen Lerntheorien.
Unsere Forschungsmethodik
wyntherovalis basiert auf einem einzigartigen dreigliedrigen Forschungsansatz, der kognitive Lernpsychologie, Behavioral Finance und adaptive Wissensvermittlung kombiniert. Unsere Methoden wurden über fünf Jahre hinweg entwickelt und mit über 2.400 Lernenden getestet.
Kognitive Mapping-Technik
Wir nutzen neuroplastizitätsbasierte Lernpfade, die sich an individuelle Denkstrukturen anpassen. Jeder Teilnehmer durchläuft zunächst eine Wissensstandsanalyse, die seine bestehenden mentalen Modelle zu Geld und Investitionen kartiert. Daraufhin erstellen wir personalisierte Lernsequenzen, die an diese Denkstrukturen anknüpfen.
Verhaltenspsychologische Integration
Unsere Kurse berücksichtigen systematisch emotionale Barrieren beim Finanzlernen. Wir haben 47 häufige Denkfehler identifiziert, die Menschen vom effektiven Umgang mit Geld abhalten. Durch gezielte Reflexionsübungen und Bias-Aufklärung helfen wir dabei, diese mentalen Hindernisse zu überwinden.
Adaptive Feedback-Systeme
Statt standardisierter Lernpfade entwickeln wir dynamische Wissensvermittlung. Unser System erkennt Verständnislücken in Echtzeit und passt Inhalte automatisch an. Wenn jemand beispielsweise Schwierigkeiten mit Zinseszins-Konzepten hat, werden zusätzliche visuelle Erklärungen und praktische Beispiele eingeblendet.
Praxistransfer-Methodologie
Theoretisches Wissen wird durch unser "Micro-Action Framework" in konkrete Handlungen übersetzt. Teilnehmer erhalten wöchentliche, individuelle Aufgaben, die direkt auf ihre Lebenssituation zugeschnitten sind. Diese reichen von Budgetoptimierung bis hin zur schrittweisen Entwicklung einer Anlagestrategie.
Wissenschaft trifft Praxisnähe
Als eines der ersten deutschen Fintech-Unternehmen haben wir systematisch erforscht, warum traditionelle Finanzberatung oft scheitert. Unsere Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung unserer Lernplattform ein.
- Über 15 Publikationen in Fachzeitschriften für Behavioral Economics
- Kooperation mit drei deutschen Universitäten seit 2022
- Durchschnittlich 73% Verbesserung bei Finanzwissenstests
- Eigene Forschungsabteilung mit vier Vollzeit-Wissenschaftlern
- Kontinuierliche A/B-Tests zur Optimierung der Lerneffizienz
Dr. Marlene Hofstetter
Leiterin Forschung & Entwicklung
"Wir haben festgestellt, dass Menschen Finanzkonzepte 4x schneller lernen, wenn sie an persönliche Erfahrungen geknüpft werden. Deshalb beginnt jeder unserer Kurse mit einer individuellen Reflexionsphase."